du trugest

tragen; du trägst, du trug[e]st, conj. trügest; getragen; trag[e]!
Quelle:
Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache von Dr. Konrad Duden (1829-1911) – nach den neuen preussischen und bayerischen Regeln, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig, 1880, 187 Seiten, Seite 163 https://books.google.de/books?id=qzksnQAACAAJ&hl=de&source=gbs_navlinks_s

tragen; du trägst, du trug[e]st, conj. trügest; getragen; trag[e]!
Quelle:
Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache von Dr. Konrad Duden (1829-1911) – nach den für Deutschland, Österreich und die Schweiz gültigen amtlichen Regeln, siebente Auflage, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, 1902, 388 Seiten, Seite 343
https://archive.org/details/bub_gb_XZgQAAAAYA

Beispiel:

Alles, was ich habe ist dein

Alles, was ich habe ist dein.
Meine Gedanken und Handlungen tragen
deinen Stempel, die Lieder sagen
nur, was du trugest in mich hinein.
Von der Art, meine Hände zu falten
bis zur geringsten Alltäglichkeit
hab ich alles von dir erhalten,
hat dein Berühren mein Leben geweiht,
und so ist es nicht zu vermeiden
und du musst mir gütig verzeihn,
vermag ich nicht immer zu unterscheiden
zwischen mein und dein.

(Leonie Spitzer, 1891-1940, österreichische Schriftstellerin)

https://www.sprueche-liebe.com/herz-seele-liebe-leid.html

Biographie von Leonie Adele Spitzer, Schriftstellerin und Pädagogin, geboren in Wien am 17. Mai 1891, gestorben in Oxford, Grossbritannien am 5. Juni 1940.

http://biografia.sabiado.at/spitzer-leonie-adele/