Stiefenhofen, Westallgäu
Holzarbeiter bringen mit ihren Zapien die Baumstämme in die richtige Lage – 1950
Frisch geschälte Stämme konnten von drei, vier Männern mit Sapinen und mit viel „Hau ruck“ und „Hände spuken“ ein Stück gezogen und in eine Lage gebracht werden, von wo sie mit Pferden weiter geschleift werden konnten. Wenn sie sehr ungünstig gelegen haben, musste man sie mit einem „Kehrhaken“ drehen oder mit den Sapinen und einem „Husbiss“ anheben und kleine „Rundlinge“ unterlegen, so dass man die Baumstämme ein Stück weit rollen konnte.
Auszug aus dem Buch von Josef Bentele (geb. 1936), Berichte aus vergangenen Tagen, Erinnerungen eines Westallgäuers an die „gute alte Zeit“, Band 2.
https://www.deutsche-biographie.de/pnd1028693125.html
https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&cqlMode=true&query=nid%3D1028693125
https://www.weltbild.ch/artikel/ebook/berichte-aus-vergangenen-tagen_17586499-1
9692 Unterwasser (SG), Toggenburg
https://www.ricardo.ch/de/a/zabi-1231613292/
Urnäsch (AR)
Handzabi
https://doppelschmid.ch/
Karin Lehner
Tina 4
9467 Frümsen (SG)
Das Holz wurde meistens gereistet (= die Stämme den Berg hinuntergleiten lassen). Wenn der Stamm unterwegs in einen Stein oder Baum rutschte, musste man zu Fuss hinterher und dann mit dem „Zabi“ (= Metallhaken mit Holzstiel) das Ganze wieder in Schuss bringen.
http://www.doazmol.ch/wp-content/uploads/2021/01/DoazmolBand2.pdf
Handsappie
Beschreibung
Der Ochsenkopf Handsappie ist zum Bewegen und Aufnehmen von kleineren Baumstämmen und Holzstücken. Der Stiel ist aus Eschenholz und im Kuhfuss- Form hergestellt.
https://www.outdoorsurvival.ch/produkt/ochsenkopf-handsappie/?gad=1&gclid=EAIaIQobChMIrLP_t8i8gQMVEwOLCh0_Ogo0EAQYAiABEgIQnPD_BwE
Sappie, Herkunft italienisch, Bedeutung Sapin
https://www.duden.de/rechtschreibung/Sappie
Sapin (Forstwirtschaft österreichisch), Herkunft Italienisch-Französisch, verwandte Formen Sapine, Sappel
Spitzhacke, Pickel zum Heben und Wegziehen von gefällten Baumstämmen
https://www.duden.de/rechtschreibung/Sapin
Sappie
Das Wort leitet sich von italienisch zappa‚ Hacke, Harke, Haue, in der Form zappina ab, und wurde in vielfältigsten Varianten über das gesprochene Wort der Forstarbeit ins Deutsche übernommen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Sappie
Sappl (Sapl, Zapin, Sappie) und Rückegeräte (Wendehaken, Kehrhaken)
https://www.holzknechtmuseum.at/html/sappl.html
zappa
s. f. [lat. pop. sappa, di etimo ignoto]. – 1. a. Attrezzo agricolo manuale costituito, per lo più, da una lama tozza e larga, trapezoidale o triangolare, simmetrica e posta quasi perpendicolarmente rispetto al manico di legno, il quale è alloggiato e fissato a un occhio di cui essa è munita; è atta a tagliare e spianare le zolle e a livellare il terreno, a fare solchi e fossetti, ecc.; per terreni sassosi o per piccoli lavori attorno a piante coltivate sono anche usate zappe a bidente o a tridente; soppiantata dalle zappatrici meccaniche, il suo uso è ristretto a lavori di dettaglio in piccole superfici, e di giardinaggio. b. Com. l’espressione fig. darsi (o tirarsi) la z. sui piedi, nuocere a sé stesso, soprattutto contraddicendosi involontariamente, o portando, senza accorgersene, argomenti che si risolvono a proprio svantaggio: ma chi doveva incolpare se non lei? La z. sui piedi non se l’era tirata da sé? E allora doveva cercar di levarsela al più presto (Giovanni Testori). c. fig. Nel gergo giovanile, persona incapace o ignorante (v. zappaterra): in matematica è proprio una zappa. 2. Nel linguaggio milit., bassa e stretta trincea che gli zappatori scavano in vicinanza delle opere fortificate del nemico durante le operazioni d’assedio. 3. Rete usata nella provincia di Torino per la pesca delle lamprede. ◆ Dim. zappétta (v.) e zappettina, zappétto m., zappina, e più com. zappino m.; accr. zappóna, e più com. zappóne m. (questo anche con un sign. partic.: v. zappone).
https://www.treccani.it/vocabolario/zappa/
STUBAI Sappel forme tyrolienne avec manche, poids de la tête 1200 g, longueur 110cm
https://www.amazon.fr/STUBAI-Sappel-tyrolienne-Manche-Longueur/dp/B00BFJF942?th=1
Zabii / Zapi | Sappie, auch: Sapie, Sappel, Sappl, Sapin, Zapin oder Griesbeil. Ein multifunktionelles Holzerwerkzeug für das Holzrücken im Wald mit Muskelkraft. Der Zabi kombiniert z. B. die Funktionen eines Hammers und Wendehakens und dient zur Verstärkung der Hebelkraft beim Holzrücken. |
Zappi
https://reichenbach.ch/wp-content/uploads/2021/02/Broschuere-Profi-im-eigenen-Wald-SUVA.pdf