Otfried Preußler (2023-2013)

100. Geburtstag Otfried Preußler

https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/zwischen-spessart-und-karwendel/zwischen-spessart-und-karwendel-otfried-preussler-1-juli-2023-100.html

Prof. Otfried Preußler
Heimatvertriebener, Schriftsteller

https://hdbg.eu/zeitzeugen/detail/literatur/prof-otfried-preussler/2492

Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 03.08.2022

Was aus Otfried Syrowatka wurde

https://www.buecher.de/shop/zwischenkriegszeit/kind-einer-schwierigen-zeit/gansel-carsten/products_products/detail/prod_id/62858410/#reviews-more

Hätte man noch zwei Jahre länger gewartet, hätte man wissen können, was jetzt stört: die Tatsache nämlich, dass Preußler als Hitlerjunge engagiert war, ein nationalsozialistisches Jugendwerk geschrieben und später verschwiegen hat: „Erntelager Geyer“, erschienen 1943, ist seit 2015 bekannt.
https://www.welt.de/kultur/literarischewelt/article250209186/Otfried-Preussler-Warum-man-Schulen-nach-der-Kinderbuchlegende-benennen-sollte.html

Laufbahn als Schriftsteller

Erst 2015, posthum, wurde durch den Literaturhistoriker Peter Becher und den Germanisten Murray G. Hall via ORF allgemein bekannt, dass Preußler schon zwischen 1940 und 1942 Erntelager ‚Geyer‘ geschrieben hatte, ein Jugendbuch im Stil der HJ-Ideologie, das 1943 oder 1944 im Verlag Junge Generation, Berlin erschien. Die Geschichte dreht sich um eine Gruppe Pimpfe, die im Sudetenland zum Arbeitseinsatz auf Bauernhöfen eingeteilt werden.[10] Der Roman wurde nach dem Kriegsende in der Sowjetischen Besatzungszone verboten. Das Buch wurde vorher von keinem Biografen erwähnt, Preußler hatte keinen Hinweis darauf gegeben. Hall vermutet, der Autor habe sich später für das Jugendwerk geniert.[10]

https://austria-forum.org/af/AustriaWiki/Otfried_Preu%C3%9Fler

Sein erster publizierter Schreibversuch ist jedoch nicht wie angenommen eines der beliebten Kinderbücher, sondern ein Hitler-Jugend-Roman namens „Erntelager Geyer“. Die Publikation taucht weder in Biografien noch in Lexika auf. Sie schließt eine biografische Lücke.
https://newsv2.orf.at/stories/2294576/2294577/

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *