der Hehl – das Hehl

Es sind ernste und auch witzige Momentaufnahmen dieser Jugend, darunter die bewundernswert geschilderte Szene, die ihm die Erkenntnis seiner Homosexualität brachte, aus der Sulzer nie einen Hehl gemacht, aber auch kein aktives Engagement abgeleitet hat.
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/der-schriftsteller-alain-claude-sulzer-wird-siebzig-18684120.html
Rose-Maria Gropp, Mannheim

Henry Kissinger und Rupert Murdoch: Der Medienunternehmer machte aus seiner Nähe zur republikanischen Partei nie ein Hehl.
https://www.handelsblatt.com/unternehmen/management/news-corp-und-fox-rupert-murdoch-gibt-fuehrung-seines-medienimperiums-ab/29405094.html
Astrid Dörner, Dörner studierte Volkswirtschaft an der Universität in Köln und absolvierte die Kölner Journalistenschule für Politik und Wirtschaft
https://media.djp.de/gewinnerdetails/gewinnerdetails.php?id=10241&eecVotingSubID=all&eecVotingListYearShow=2014
Ina Karabasz, geb. am 20. Februar 1984, Universität Bonn und Wuppertal, Georg von Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten, Düsseldorf
https://www.turi2.de/index-2/koepfe/karabasz-ina/

der Meterstab

Ablängstab

https://reichenbach.ch/wp-content/uploads/2021/02/Broschuere-Profi-im-eigenen-Wald-SUVA.pdf

https://www.weikart.ch/de/4~103010405/Forstbedarf/Werkzeug/Abl%C3%A4ngstab-Messkluppe/Abl%C3%A4ngstab

Reissmeter
https://de.rolandschmid.ch/forst/forstbedarf/ablaenghilfen/

Forst-/Meterstab Holz
https://felder-emmen.ch/shop/ablaengstab/

Produktinformationen “Müller – Reissmeter, Ablängemeter”

Mit dem Reissmeter ist blitzschnelles Markieren von Meterholz möglich

  • 100 cm lang
  • Abläng-Messstab aus geschliffenem, lackiertem Buchenholz
  • Vierkantige Messschiene
  • Skala in dm mit Metallknöpfen markiert
  • ein Ende mit Edelstahlspitze, eins mit Edelstahlreisser


https://www.wickiforst.ch/forst/werkzeuge-fuer-die-waldarbeit/massbaender-und-zubehoer/2081/mueller-reissmeter-ablaengemeter

der Kehrhaken

Kehrhaken / Holzerwerkzeug
https://www.ricardo.ch/de/a/kehrhaken-holzerwerkzeug-1141102544/

Müller Schweizer Kehrhaken

38.00 CHF – 215.00 CHF

inkl. 7.7% MwSt.

Besonders robuster Schweizer Kehrhacken aus Stahl kantig mit Zacken, zum Wenden sämtlicher Baumstämme, mit Zacken.
Wendehacken inkl. Eschenstiel Länge 150cm
https://felder-emmen.ch/shop/mueller-schweizer-kehrhacken/

Kehrhaken

https://reichenbach.ch/wp-content/uploads/2021/02/Broschuere-Profi-im-eigenen-Wald-SUVA.pdf

der Zabi

Stiefenhofen, Westallgäu

Holzarbeiter bringen mit ihren Zapien die Baumstämme in die richtige Lage – 1950

Frisch geschälte Stämme konnten von drei, vier Männern mit Sapinen und mit viel „Hau ruck“ und „Hände spuken“ ein Stück gezogen und in eine Lage gebracht werden, von wo sie mit Pferden weiter geschleift werden konnten. Wenn sie sehr ungünstig gelegen haben, musste man sie mit einem „Kehrhaken“ drehen oder mit den Sapinen und einem „Husbiss“ anheben und kleine „Rundlinge“ unterlegen, so dass man die Baumstämme ein Stück weit rollen konnte.

Auszug aus dem Buch von Josef Bentele (geb. 1936), Berichte aus vergangenen Tagen, Erinnerungen eines Westallgäuers an die „gute alte Zeit“, Band 2.

https://www.deutsche-biographie.de/pnd1028693125.html

https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&cqlMode=true&query=nid%3D1028693125

https://fr.scribd.com/book/320286514/Berichte-aus-vergangenen-Tagen-Band-2-Erinnerungen-eines-Westallgauers-an-die-gute-alte-Zeit

https://webreader.mytolino.com/reader/index.html?backref_url=https%3A%2F%2Fwww.weltbild.ch%2Fartikel%2Febook%2Fberichte-aus-vergangenen-tagen_17586499-1&epub_url=https%3A%2F%2Fcdp.pageplace.de%2Fcdp%2Fpublic%2Fpublications%2FDT0400%2F9783844840711_A20111994%2FPREVIEW%2Fleseprobe-9783844840711_A20111994.epub&publication_id=DT0400.9783844840711_A20111994&purchase_url=https%3A%2F%2Fwww.weltbild.ch%2Fwarenkorb%2Fhinzufuegen%2F41123191

https://www.weltbild.ch/artikel/ebook/berichte-aus-vergangenen-tagen_17586499-1

9692 Unterwasser (SG), Toggenburg
https://www.ricardo.ch/de/a/zabi-1231613292/

Urnäsch (AR)

Handzabi
https://doppelschmid.ch/

Karin Lehner
Tina 4
9467 Frümsen (SG)

Das Holz wurde meistens gereistet (= die Stämme den Berg hinuntergleiten lassen). Wenn der Stamm unterwegs in einen Stein oder Baum rutschte, musste man zu Fuss hinterher und dann mit dem „Zabi“ (= Metallhaken mit Holzstiel) das Ganze wieder in Schuss bringen.
http://www.doazmol.ch/wp-content/uploads/2021/01/DoazmolBand2.pdf

Handsappie

Beschreibung

Der Ochsenkopf Handsappie ist zum Bewegen und Aufnehmen von kleineren Baumstämmen und Holzstücken. Der Stiel ist aus Eschenholz und im Kuhfuss- Form hergestellt.
https://www.outdoorsurvival.ch/produkt/ochsenkopf-handsappie/?gad=1&gclid=EAIaIQobChMIrLP_t8i8gQMVEwOLCh0_Ogo0EAQYAiABEgIQnPD_BwE

Sappie, Herkunft italienisch, Bedeutung Sapin

https://www.duden.de/rechtschreibung/Sappie

Sapin (Forstwirtschaft österreichisch), Herkunft Italienisch-Französisch, verwandte Formen Sapine, Sappel

Spitzhacke, Pickel zum Heben und Wegziehen von gefällten Baumstämmen
https://www.duden.de/rechtschreibung/Sapin

Sappie

Das Wort leitet sich von italienisch zappa‚ Hacke, Harke, Haue, in der Form zappina ab, und wurde in vielfältigsten Varianten über das gesprochene Wort der Forstarbeit ins Deutsche übernommen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Sappie

Sappl (Sapl, Zapin, Sappie) und Rückegeräte (Wendehaken, Kehrhaken)
https://www.holzknechtmuseum.at/html/sappl.html

zappa

s. f. [lat. pop. sappa, di etimo ignoto]. – 1. a. Attrezzo agricolo manuale costituito, per lo più, da una lama tozza e larga, trapezoidale o triangolare, simmetrica e posta quasi perpendicolarmente rispetto al manico di legno, il quale è alloggiato e fissato a un occhio di cui essa è munita; è atta a tagliare e spianare le zolle e a livellare il terreno, a fare solchi e fossetti, ecc.; per terreni sassosi o per piccoli lavori attorno a piante coltivate sono anche usate zappe a bidente o a tridente; soppiantata dalle zappatrici meccaniche, il suo uso è ristretto a lavori di dettaglio in piccole superfici, e di giardinaggio. b. Com. l’espressione fig. darsi (o tirarsi) la z. sui piedi, nuocere a sé stesso, soprattutto contraddicendosi involontariamente, o portando, senza accorgersene, argomenti che si risolvono a proprio svantaggio: ma chi doveva incolpare se non lei? La z. sui piedi non se l’era tirata da sé? E allora doveva cercar di levarsela al più presto (Giovanni Testori). c. fig. Nel gergo giovanile, persona incapace o ignorante (v. zappaterra): in matematica è proprio una zappa2. Nel linguaggio milit., bassa e stretta trincea che gli zappatori scavano in vicinanza delle opere fortificate del nemico durante le operazioni d’assedio. 3. Rete usata nella provincia di Torino per la pesca delle lamprede. ◆ Dim. zappétta (v.) e zappettinazappétto m., zappina, e più com. zappino m.; accr. zappóna, e più com. zappóne m. (questo anche con un sign. partic.: v. zappone).
https://www.treccani.it/vocabolario/zappa/

STUBAI Sappel forme tyrolienne avec manche, poids de la tête 1200 g, longueur 110cm
https://www.amazon.fr/STUBAI-Sappel-tyrolienne-Manche-Longueur/dp/B00BFJF942?th=1

Zabii / ZapiSappie, auch: Sapie, Sappel, Sappl, Sapin, Zapin oder Griesbeil. Ein multifunktionelles Holzerwerkzeug für das Holzrücken im Wald mit Muskelkraft. Der Zabi kombiniert z. B. die Funktionen eines Hammers und Wendehakens und dient zur Verstärkung der Hebelkraft beim Holzrücken.
https://regiowiki.at/wiki/Holzf%C3%A4llersprache_in_Vorarlberg

Zappi
https://reichenbach.ch/wp-content/uploads/2021/02/Broschuere-Profi-im-eigenen-Wald-SUVA.pdf

die Besse

Besse  – Spaltkeil beim Holzen

https://www.tagblatt.ch/kultur/buch-buehne-kunst/von-aabandle-uber-aaheulig-bis-huutze-ld.1280659

Mols (SG, Quarten, Walensee)

bise neben bifsè «Bissen» ‘Spaltkeil’ (beide spontan)

https://www.e-helvetica.nb.admin.ch/api/download/urn%3Anbn%3Ach%3Anbdig-65065%3Anbdig-65065.pdf/nbdig-65065.pdf

Bisseⁿ II 4,1696

1. (Holz-, seltener Eisen-) Keil, zumeist zum Spalten von Holz, auch Steinen usw., dann (häufig dim.) zum Verkeilen

https://digital.idiotikon.ch/idtkn/id4.htm#!page/41695/mode/1up

Spaltkeil Bisse Metal Holz (Angebot auf Ricardo)

Oensingen
Es war ihm von der Bisse [Spaltkeil aus Metall] ein Splitter abgeflogen und beim Otto gerade in den Oberschenkel.

https://www.vogelherdclub.ch/images/vco/100_Geschichten/VCO_Geschichte_Nr_028.pdf

Bern
Von diesem alten Zeitwort kallen also wäre der Challe als der Rufer, Schreier abgeleitet, etwa wie der Lämpe zu lampen (herabhangen) und der Bisse (Spaltkeil) zu byßen.
https://www.projekt-gutenberg.org/greyerzo/sprachpi/chap037.html

Ober-/Westallgäu (Deutschland)

Bisse {w}, Kliib~eiserner Keil, Spaltkeil

https://www.dein-allgaeu.de/regionen/regionen_woerterbuch_a.html

Zürich
Spaltkeil für Holz (Bisse)

https://www.stadt-zuerich.ch/content/dam/stzh/hbd/Deutsch/Archaeologie_Denkmalpflege/Publikationen%20und%20Broschueren/Online-Publikationen/2013_Jaeggin_Jecker_BaeuerlichesInventar_V-2015-05.pdf

So genannte „Drolar“ (dicke Rundlinge) wurden mit dem „Mörsel“ (schwere Axt) und langen „Bissen“ (Keilen) in handliche, tragbare Grössen gespalten. … Für den Brennholzverkauf gab es die Bezeichnungen „Ster“ und „Klafter“. Ein Ster ist ein Kubikmeter – ist also einen Meter lang, einen Meter breit und einen Meter hoch. Drei Ster sind ein Klafter.

Fällkeil
https://reichenbach.ch/wp-content/uploads/2021/02/Broschuere-Profi-im-eigenen-Wald-SUVA.pdf

du trugest

tragen; du trägst, du trug[e]st, conj. trügest; getragen; trag[e]!
Quelle:
Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache von Dr. Konrad Duden (1829-1911) – nach den neuen preussischen und bayerischen Regeln, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig, 1880, 187 Seiten, Seite 163 https://books.google.de/books?id=qzksnQAACAAJ&hl=de&source=gbs_navlinks_s

tragen; du trägst, du trug[e]st, conj. trügest; getragen; trag[e]!
Quelle:
Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache von Dr. Konrad Duden (1829-1911) – nach den für Deutschland, Österreich und die Schweiz gültigen amtlichen Regeln, siebente Auflage, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, 1902, 388 Seiten, Seite 343
https://archive.org/details/bub_gb_XZgQAAAAYA

Beispiel:

Alles, was ich habe ist dein

Alles, was ich habe ist dein.
Meine Gedanken und Handlungen tragen
deinen Stempel, die Lieder sagen
nur, was du trugest in mich hinein.
Von der Art, meine Hände zu falten
bis zur geringsten Alltäglichkeit
hab ich alles von dir erhalten,
hat dein Berühren mein Leben geweiht,
und so ist es nicht zu vermeiden
und du musst mir gütig verzeihn,
vermag ich nicht immer zu unterscheiden
zwischen mein und dein.

(Leonie Spitzer, 1891-1940, österreichische Schriftstellerin)

https://www.sprueche-liebe.com/herz-seele-liebe-leid.html

Biographie von Leonie Adele Spitzer, Schriftstellerin und Pädagogin, geboren in Wien am 17. Mai 1891, gestorben in Oxford, Grossbritannien am 5. Juni 1940.

http://biografia.sabiado.at/spitzer-leonie-adele/

Salvia rosmarinus

fr¨üher Rosmarinus officinalis L.
https://www.infoflora.ch/fr/flore/rosmarinus-officinalis.html

Rosmarinus officinalis wird neu benannt

Rosmarin soll eine Änderung des wissenschaftlichen Namens erfahren, nachdem die DNA-Forschung gezeigt hat, dass es sich tatsächlich um eine Salvia handelt. Bereits 1753 beschrieb Linné die Pflanze Rosmarinus officinalis. Bei der RHS heißt sie nun offiziell Salvia rosmarinus, wie in der Dezember-Ausgabe von «The Garden» mitgeteilt wird. Der Trivialname bleibt im Deutschen Rosmarin und im Englischen Rosemary.

Rosmarin und Salvia werden seit Beginn des Namensgebungssystems 1753 als zwei völlig getrennte Gattungen klassifiziert. Die Staubgefäße der Pflanzen wurden als ähnlich, aber nicht ausreichend ähnlich erachtet, um sie als einen Pflanzentyp zu identifizieren. Diese Entscheidung wurde nun nach DNA-Untersuchungen geändert und wird sich auch in der nächsten Ausgabe des RHS Plant Finder und in den RHS-Gärten widerspiegeln.

John David, Leiter der Gartenbau-Taxonomie der RHS, sagte, dass Gärtner überrascht sein würden, zu erfahren, dass Rosmarin so eng mit Salvia officinalis verwandt ist. Er fügte hinzu: «Es ist wichtig, dass unser Namenssystem dem neuesten Stand der Wissenschaft entspricht, sonst verliert es seine Bedeutung.» Die Namensänderung reflektiert die neuesten Forschungen, die uns helfen könnten, unsere Gärten für die Zukunft zu erhalten und die Reaktionen der Pflanzen besser vorherzusehen, vor allem auch hinsichtlich Pflanzenkrankheiten.

https://www.gartenpraxis.de/aus-rosmarinus-wird-salvia,QUlEPTYzMTUzMDAmTUlEPTExNTE.html